Wir stellen hohe Ansprüche
– an uns selbst!
Darauf können Sie sich verlassen:
- examiniertes Alten- und Krankenpflegepersonal an 365 Tagen im Jahr
- individuelle und professionelle Pflege unter Berücksichtigung neuester medizinischer Kenntnisse
- kostenlose Beratung für Patienten und deren Angehörige
Wir tun alles, um
- die Gesundheit, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unserer Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen.
- Heim- oder Krankenhausaufenthalte so lange wie möglich zu vermeiden bzw. hinauszuzögern.
- unter Berücksichtigung der Wünsche aller Beteiligten und der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel gemeinsam Lösungen zu finden.
Unser Auftrag und Bild vom Menschen
Wir stehen als katholische Sozialstation in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistlicher, seelischer und körperlicher Not. Christliche Gemeinden sehen dabei bis heute ihre Aufgabe in der Arbeit mit kranken, alten, behinderten und alleingelassenen Menschen.
Wir sehen jeden Menschen als einmaliges Geschöpf Gottes. Deshalb bieten wir allen unsere Dienste an, unabhängig von Herkunft, Rasse, Glaube oder gesellschaftlichem Ansehen. Wir sehen jeden Menschen als Einzelnen ebenso wie als Teil einer Gemeinschaft, wie z.B. Familie, Freundeskreis, Gemeinde. Unser diakonisches Handeln, das aus diesem Geist erwächst, setzt den herkömmlichen Formen von Macht und Abhängigkeit anderes gegenüber: Wertschätzung, Aufmerksamkeit, Achtung, Mitgefühl, Solidarität, Ermutigung, Verantwortung, Verlässlichkeit.
Grundhaltung
Wir betrachten den Menschen als individuelle, eigenständige uns soweit möglich für sich selbst verantwortliche Persönlichkeit.
Wir achten den Menschen mit seiner Lebensgeschichte, respektieren seine Freiheit und fördern seine Eigenständigkeit.
Wir respektieren sein Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit und sind offen für seine physischen, psychosozialen und religiösen Bedürfnisse.
Wir achten den Wert und die Würde menschlichen Lebens und setzen uns dafür ein.
In Menschen an Grenzen und in Grenzsituationen begegnen wir unseren eigenen Grenzen. Wir wollen sie auf dem Weg des Gesundwerdens, in der Suche nach neuen Wegen mit der Krankheit zu leben, bis hin zu einem würdigen Sterben, unterstützend begleiten.
Auftrag
Wir arbeiten unter den gegebenen Rahmenbedingungen fachlich qualifiziert und orientieren uns dabei an den vorgegebenen aktuellen Standards.
Wir beziehen die zu betreuuenden Menschen und das Umfeld in die Pflege und Betreuung mit ein und berücksichtigen die dort vorhandenen Ressourcen und erarbeiten zusammen mit allen Beteiligten Ziele und Maßnahmen und dokumentieren die erbrachten Leistungen.
Familienangehörige und andere Bezugspersonen werden durch uns unterstützt und erhalten Hilfestellung im Umgang und in der Sorge um den Hilfebedürftigen zu seinem Wohl.
Wir bieten unsere Hilfe in sinnvollem, erfüllbarem und zeitlich möglichen Rahmen an. Wenn Situationen unsere Möglichkeiten überschreiten, helfen wir geeignete Lösungen zu finden.
Als wichtiger pastoraler Dienst sind wir Teil des diakonischen Handelns der Kirchengemeinden.
Zusammenarbeit mit anderen Diensten
Wir streben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Trägern sozialer Einrichtungen an und beteiligen uns somit am Ausbau und der Weiterentwicklung eines differenzierten ambulanten sozialpflegerischen Hilfesystems.